Dem Hotelkaufmann bzw. der Hotelkauffrau obliegt die Koordination von Übernachtungen, Restaurantablauf, Küchenplanung, Lagerlogistik und Verwaltungsaufgaben. Hotelkaufleute sind so multifunktional ausgebildet, dass sie in den Verwaltungsbereichen eines Hotels überall mit anpacken können. Primär sind Absolventen dieses Hoteljobs aber in der Organisation, in Fragen des Einkaufs und in Aufgaben involviert, die die Buchhaltung des Hotels betreffen.
In erster Linie sind Hotelkaufleute in Hotels, Motels, Gasthöfe oder Pensionen beschäftigt. Wie auch bei den Hotelfachleuten der Fall, können Hotelkaufleute zudem auch in Bars, Restaurants sowie in Cafés und in Verbrauchermärkten einen Job finden, die ein Tagescafé betreiben. Zudem gibt es durch ihre Fachkenntnis die Option auch in einerWerbeagentur zu arbeiten, die sich mit Gastronomiekonzepten auseinander setzt. Auch in Privat- oder Kurkliniken sowie in Reisebüros sind Hotelkaufleute sehr gefragt. Der Beruf des/der Hotelkaufmann/-frau gilt als anerkannter Ausbildungsberuf nach dem bereits erwähnten Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und kann dual oder auch rein schulisch absolviert werden.
Hotelkaufmänner und -frauen werden in dem Rahmen ihrer Ausbildung so geschult, dass sie sich letzten Endes in allen Abteilungen des Hotels auskennen. Im Verlauf der Ausbildung arbeiten die angehenden Hotelkaufleute primär in den Abteilungen, die sich mit Rechnungswesen und Personalwirtschaft beschäftigen. So wird im Rahmen dieses Hoteljobs gelernt, die verschiedenen kaufmännischen Prozesse zu steuern und zu kontrollieren. Mit dieser breit gefächerten Ausbildung können Hotelkaufleute in Hotels, Gasthöfe und Pensionen einen Job finden, gar keine Frage.
Hotelkaufleute arbeiten also in so gut wie allen Abteilungen eines Hotels, ausgenommen Küche und Technik. Primäres Aufgabengebiet in diesem Hoteljob sind aber wie erwähnt die Abteilungen Organisation, Einkauf, Buchhaltung und Personal. Hotelkaufleute sind im Rahmen ihres Hoteljobs dafür zuständig, Arbeitsabläufe zu planen und zu koordinieren, sich um kaufmännische und verwaltungstechnische Abläufe zu kümmern, Dienstleistungen des Hotels zu verkaufen und die dazu relevanten Verhandlungen mit den Gästen zu führen.
Hotelkaufleute sollten ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sowie ein gutes Artikulationsvermögen mitbringen, sehr gerne mit Gästen umgehen und auch die mit diesem Beruf verbundenen wechselnden Arbeitszeiten zu nehmen wissen. Man kann sich in diesem Hoteljob auch weiterbilden: Hotelkaufleute können sich zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt oder zum staatlich geprüften Gastronom weiterbilden.