Hotels auf der ITB Berlin 2012

ITB Berlin 2012
Rund ein Viertel aller Aussteller auf der ITB Berlin 2012 ordnet sich selbst in das Segment Hotels/Unterkunft ein. Die Tourismus-Trends der ITB haben Auswirkungen auf das Hotelbusiness der Zukunft.

Gerade schließt die 46ste Internationale Tourismus Börse Berlin (ITB) ihre Pforten, da beginnen bereits die Auswertungen und natürlich die Vorbereitung auf die nächste ITB. Rund ein Viertel der über 10.500 Austeller der ITB ordnete sich selbst in das Segment Hotels/accomodation ein, Hotels und Ihre Organisationen stellten damit einen großen Anteil an den ITB Ausstellern. Eine der großen Hallen der ITB war komplett dem Segment Hotel gewidmet, aber Hotels waren praktisch in allen Hallen und auf allen der großen Gemeinschaftsständen präsent. Schließlich geht es immer, wenn es um Reisen und Urlaub geht, auch um die benötigte Unterkunft.

Partnerland Ägypten will wieder volle Hotels

Viel Solidarität erfuhren Hotels und Veranstalter des diesjährigen Partnerlandes der ITB – Ägypten. An den Buchungszahlen des letzten Jahres (2011: Einbruch der Flugreisen nach Ägypten aus Deutschland um mehr als 25%) kann man leicht absehen, das in den klassischen Herkunftsländern der Touristen nach der erfolgreichen Revolution in der nordafrikanischen Top-Destination eine große Verunsicherung über deren zukünftigen Weg herrscht. Wird Alkohol aus den Bars der Touristenhotels verbannt? Kann man den Badeurlaub in Ägypten auch in Zukunft noch im Bikini verbringen? Viele Fragen von Touristikern und Urlaubern. Mounir Fahkry Abdel Nour, der Tourismusminister von Ägypten, sieht trotzdem volle Hotels an den Stränden vom Roten Meer von Sharm el Sheikh bis Hurghada und will die Übernachtungszahlen bis 2017 nochmals verdoppeln. Die ITB hat ihn dabei ermutigt: "Die ganze Reiseindustrie ist im Wandel durch die Geschehnisse in der Welt. Diese ITB ist anders als die im letzten Jahr. Ich erlebe Kooperationswillen der Länder. Das finde ich sehr ermutigend.“

Nachhaltigkeit im Tourismus

Das große Thema der ITB Berlin im Jahr 2012 war das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus. Hier ist Feld für viele Innovationen und neue Reisedestinationen. Tourismus soll Motor für Wirtschaftliche Entwicklung in vielen Regionen sein und nicht Ursache für deren Zerstörung. So standen dann auch neben der Ressourcenschonung vor allem Menschenrechte, Gütesiegel, Geoparks, aber auch der Schutz des Regenwaldes oder Barrierefreier Tourismus / Accessible Tourism im Fokus der Produktentwickler. Für Hotels und Hotelketten hat dieser Fokus auf Nachhaltigkeit nicht nur Auswirkungen auf den Betrieb der Häuser sondern auch für Auswirkungen auf neue Standorte und deren Entwicklung.

Hotels als Voraussetzung für touristische Entwicklung

Gerade in den kleinen und neuen Reisedestinationen wie zum Beispiel die neuen europäischen Destinationen im ehemaligen Jugoslawien sind die neuen Hotels wichtige Motoren für die Entwicklung des Incomming-Tourismus. Angebote der großen Pauschalreiseveranstalter kann es nur bei entsprechenden Angeboten von Hotelkapazitäten geben. So sind Hotels oft Vorreiter einer touristischen Entwicklung einer ganzen Region oder eines Landes.

Hotelplattformen im Wandel

Gegen die Kurzlebigkeit von Hotelplattformen im Internet versuchte auch auf der ITB der alte Marktführer für Hotelbuchungen vorzugehen. HRS, über Jahre hinweg die europaweit größte Hotelplattform muss sich mit teuren Marketingmaßnahmen gegen den Mitbewerb erwehren. So bekamen alle Fachbesucher der ITB Halsbänder für die Messekarten von HRS. In Berlin zeigte man mit riesigen Plakaten in der Stadt und herumfahrenden Kleinlastern mit HRS-Reklame die Marke. Auch der Messestand war im Vergleich zu Mitbewerb riesig. Und trotzdem gehen Marktanteile verloren – insbesondere an den viel jüngeren Mitbewerber booking.com. Insgesamt werden große Teile der Individuellen Internetbuchungen für Hotels von den Hotelplattformen wie city-of-hotels in Zusammenarbeit mit booking.com abgewickelt.

ML

Foto: Markus Lenk

Datum: 11.03.2012

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Zusatzinformationen

Hotels zur ITB Berlin
Hotels in Berlin buchen: Zur ITB Berlin kommen alljĂ€hrlich ĂŒber 10.000 Aussteller und ĂŒber 170.000 Besucher - Grund genug, das Hotel in Berlin zur ITB frĂŒh genug zu buchen. Auch die bundesdeutsche Hauptstadt hat kaum genug HotelkapazitĂ€ten fĂŒr diesen alljĂ€hrlichen Ansturm an GĂ€sten zur ITB.

News

Bauernhofurlaub im Chiemgau
Über 300 Voll- und Teilzeitbauern empfangen FeriengĂ€ste zu Ferien auf dem Bauernhof. GĂ€stezimmer und Ferienwohnungen gehören zu vielen der Bauernhöfe. Ohne Touristen wĂŒrden viele landwirtschaftliche Betriebe nicht existieren - und umgekehrt. Eine "Win-Win Situation" fĂŒr Familien-Urlauber aus den StĂ€dten und ein schönes Beispiel fĂŒr Nachhaltigkeit im Tourismus einer ganzen Region.
FerienweingĂŒter in Cochem-Zell
Die Weinregion Mosel ist wĂ€hrend der Saison von Mai bis Oktober immer eine Reise wert. FerienweingĂŒter im Landkreis Cochem-Zell versprechen AuthentizitĂ€t - hier wird der Wein nicht nur angebaut und gekeltert - sonder man kann ihn auch gleich vor Ort im Quartier verköstigen. Die WEinorte und Erholungsorte an der Mosel haben viele Gastfreundliche Winzer - und der Gast, der die Wahl hat, hat die Qual.
Schlosshotels an der Loire
Millionen Touristen besuchen das Loire-Tal in jedem Jahr - vor allem wegen der ĂŒber 300 Schlösser an der Loire. Nur wenige der Besucher wissen, das man in einigen der Schlösser auch romantisch ĂŒbernachten kann. Welche privaten Schlösser und HerrenhĂ€user GĂ€stezimmer haben und welche Hotels und GĂ€stehĂ€user perfekt fĂŒr den Bescuh des Loire-tals sind findet man im Reisetipp "Schlösser im Loire Tal – Übernachten wie Gott in Frankreich".