Kein Witz: Ein britischer Wissenschaftler hat basierend auf einer Umfrage eine Formel entwickelt. Beachtet man bei der Planung für einen Urlaub in einem Hotel die Faktoren dieser Formel, soll ein glücklicher Urlaub am Ende laut den Forschungsergebnissen des englischen Psychologen dabei herauskommen.
Glücksformel für den Urlaub: Die einzelnen Faktoren
Nach den Angaben von rund 1.000 Befragten, die an der Umfrage teilgenommen haben, entwickelte der britische Psychologe Cliff Arnall seine Formel für das Urlaubsglück. Neben der Formel stellte Arnall fest, dass eine Fernreise in ein exotisches Hotel die Urlauber glücklicher und zufriedener macht als bei einem Aufenthalt in einem Hotel, das nur wenige Autostunden von der heimatlichen Wohnung entfernt ist. Je weiter das Hotel weg ist, umso besser, ist eine Aussage der Studie zum Thema Urlaub.
G = (Z x P) + M + U + W + R + (E – V): So lautet die aus den Ergebnissen der Markanalyse entwickelte Formel fürs Urlaubsglück. Die Bedeutung der einzelnen Faktoren:
* G(lückseligkeit): Die Umfrage belegt, dass Geld doch durchaus glücklich machen kann. Urlauber, die über 3.000 Euro in ihrem Urlaub (Hotel, Reisekosten, etc.) ausgegeben haben, fühlen sich am glücklichsten.
* Z(wischenmenschliche Beziehungen): Die Urlauber, die ihre Ferien im Hotel mit Verwandten, Bekannten oder Freunden verbracht haben und/oder neue Freundschaften im Urlaub geschlossen haben, verspüren ein stärkeres Glücksgefühl. Die Gastfreundlichkeit der Einheimischen im Hotel wirkt sich gemäß der Studie ebenfalls auf das Glücksgefühl aus.
* Planung): Die Studie ergab zudem, dass Touristen, die ihren Aufenthalt in einem Hotel lange im Voraus planten, im Schnitt nach dem Urlaub weniger enttäuscht und daher glücklicher waren.
* M(otivation): Besonders glücklich stimmten die Befragten die Reiseziele, die sie immer schon einmal besuchen wollten. Wie zum Beispiel ein Ferienort, bei dem man eine gewisse Faszination verspürt.
* U(nterkunft): Sehr wichtig ist das Hotel für die Befragten: Nur ein bequemes, sauberes Hotel mit gutem Essen und einer schöner Lage ist akzeptabel.
* W(etter): Das schönste Hotel nutzt nichts, wenn Petrus nicht mitspielt: Reiseorte mit garantiertem Sonnenschein (für den Winterurlaub Schneefall) sind wichtig für das Glücksgefühl der Befragten. Umso sicherer die erwarteten Temperaturen, umso besser die Glückseligkeit der Befragten.
* R(eflexion): Auch im Urlaub bewusst das Erlebte verinnerlichen, um die Erinnerung später als Entspannung nutzen zu können und das zu schätzen, was man daheim besitzt, unterstützt das Wohlbefinden der Befragten.
* E(ntfernung): Wie eingangs erwähnt zeigte die Studie: je weiter, desto besser.
* V(erspätung): Umso länger die Verspätung bei der Anreise (Stau, Abflugverschiebung), umso gestresster fühlen sich die befragten Urlauber.
Christian Bathen
Datum: 13.09.2010
Keine Kommentare