Wie ein Geschenk an den großen Künstler Frank Sinatra wurde zu seinem Todestag, dem 14. Mai aus Los Angeles bekannt gegeben, dass man die Lebensgeschichte Frank Sinatra verfilmt. Damit endet ein über zwei Jahre währender Kampf um die Rechte einer Legende des Entertainers, Frank Sinatra. Den Zuschlag für die Verfilmung der Lebensgeschichte Frank Sinatras erhielte der Oscar prämierte Hollywood-Regisseur Martin Scorsese.
Das US Branchenmagazin Variety wusste bereits zu berichten, dass Martin Scorsese schon seit einer langen Zeit, an der Verfilmung der Lebensgeschichte Frank Sinatra, interessiert gewesen sei. An solch eine Legende, zugleich Schauspielers und Entertainers wie Frank Sinatra ist das Wort „heranwagen“ vielleicht schon die größte Herausforderung. Erst entstand der Wunsch, dann der Wille, Frank Sinatra mit einer Filmbiografie zu würdigen. Die zweite größere Herausforderung war der Erwerb der Rechte für eine Filmumsetzung, sowie für Inhalte aus dem Leben Frank Sinatras und die Rechte an seiner Musik von der Familie Sinatra zu erwerben. Diese Verhandlungen dauerten fast zwei Jahre und endeten beispielsweise in der Verpflichtung, dass der Regisseur Martin Scorsese zugleich auch der Produzent der Filmbiografie Frank Sinatra ist. Mit der Verfilmung werden die beiden Hollywoodstudios Universal und Mandalay Pictures zusammenarbeiten.
Der außergewöhnlichen Verantwortung, dass auch in der Verfilmung der Lebensgeschichte Frank Sinatra innewohnt, der sein man sich durchaus bewusst, betonte Universal Produzentin Cathy Schulman. Die Tochter Frank Sinatras, Tina Sinatra, wird bei der Produktion der Filmbiografie Frank Sinatras konsequent mit einbezogen. Frank Sinatra selbst legte immer eine große Bewunderung für die Talente der einzelnen Menschen an den Tag. Doch Gleiches galt für ihn.
Im Leben des Frank Sinatras spielen die verschiedensten Orte weltweit eine entscheidende Rolle. Man darf also auf Schauplätzen in der ganzen Welt gespannt sein. In Hoboken geboren, geheiratet in Baltimore, die erste Soloshow in New York, oft mit Israel in Verbindung stehend zog er bereits 1944 in den Bundesstaat Kalifornien gezogen. Das Leben zwischen Familie und Bühne fand auch in über die Hotels in Las Vegas, den verschiedenen Hotels in Europa, hier sogar in einem der Hotels in Frankfurt á Main. Doch seine letzte Show fand 1995 im Marriot Hotel in Palm Springs statt.
Aktuell erreicht die Besetzung der Hauptrolle ungeahnte Ausmaße. Das Ranking reicht vom zuerst genannten Leonardo Di Caprio über den in vielen Augen besser geeigneten Jonny Deep bis hin zu Jami Foxx und selbst Justin Timberlake wurde in einigen Medien bereits für einen heißen Anwärter auf die Hauptrolle in der Verfilmung der Lebensgeschichte Frank Sinatra deklariert.
Foto: Alena Gavrilova
Datum: 19.05.2009
Keine Kommentare