Die ungarische Hauptstadt, Budapest, wird zwischen dem 20.03. und dem 05. 04. 2009 die Bühne für rund 200 Events in oder auf 60 Veranstaltungsplätzen werden. Seit genau 29 Jahren steigert sich der Wert des größten Kulturfestivals der Welt. Die Künstlerliste des Budapester Frühlingsfestival ist wie in den Jahren zuvor ein vielversprechendes Ensemble aus Musik, Theater, Malerei, Film und Lebenswerken.
Schon beim Eröffnungskonzert im „Palast der Künste“ sind es der Geiger Joshua Bell und die Camerata Salzburg, sowie der Pianist Oleg Maisenberg mit der Kremerata Baltica die Begeisterung und eine gewisse Vorfreude auf künstlerische Genüsse in Budapest ausstrahlen werden.
Das Budapester Frühlingsfestival greift mit Würde und Andacht den Todestag des Genies Joseph Haydn auf, welcher sich 2009 zum 200. Mal jährt. Das Frühlingsfestival in Budapest gedenkt dies mit einem Querschnitt seiner Lebenswerke. Auf dem Haydn-Abend werden beispielsweise zwei seiner fantastischen Symphonien aber ebenso auch Cellokonzerte in C-Dur und D-Dur ausdrucksvoll erklingen. Dem Publikum werden indes je ein Streichquartett von Kodály- und das Bartok-Quartett präsentiert.
Ein weiterer Jahrestag sowohl für Ungarn wie auch für Japan findet eine außergewöhnliche Ehre. Erstmalig vor genau 140 Jahren begannen die diplomatischen Beziehungen zu beiden Ländern und seit 40 ist diese Beziehung dauerhaft beständig. Die japanisch-ungarischen diplomatischen Kontakte greifen aufs Jahr 1869, noch während der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie, zurück. Am 21.03 und 22.03 sind Origami, Ikebana-Show, Kandschi-Zeichnen, Instrumentenpräsentation (Koto) und weitere interessante Sachen aus Japan in der Vorhalle des Thália-Theaters die Herausforderung sich zu begegnen und miteinander zu beschäftigen.
Übrigens der Kleine Maulwurf steht bei den Kindern auf dem Budapester Frühlingsfestival ganz weit oben in der Gunst. In der Ausstellung im Millenáris Teátrum, in der Piros-Fekete-Galerie werden am 20.03. die Originalzeichnungen von Zdeněk Miler, Zeichentrickfilme sowie verschiedene Maulwurf-Geschenkartikel gezeigt.
Und noch einmal ungewöhnlich und doch zum Konzept des Budapester Frühlingsfestival passend, ist die unter dem Titel „Uhren-Symphonie“ stattfindende und durchaus prunkvolle Ausstellung über die Geschichte außergewöhnlicher Uhren.
Es gibt viel zu erleben auf dem 29. Budapester Frühlingsfestival. Mehr über das Budapester Frühlingsfestival erfahren Sie auf www.btf.hu. Rückfragen nimmt auch das ungarische Tourismusamt entgegen unter Tel.: +43 (0) 1 5852012-13
Datum: 07.02.2009
Keine Kommentare