Berlin Fashion Week Januar 2009

Berlin Fashion Week Januar 2009
Berlin Fashion Week Januar 2009

Mehr als 180 verschiedene Nationen vereint die Hauptstadt Deutschland. Zu Spitzenzeiten zählt Berlin mehr als 28 Millionen Tagesgäste. Das Arrangement für Berlin als Treffpunkt der Welt reicht über Geschichte, Messen, Events, Kultur und Politik hinaus. Es ist eine Gradwanderung, die Berlin täglich meistert, im Business Zuhause zu sein und dennoch ein herzlicher Gastgeber für Deutschland zu sein.

Wo soviel Menschen, so viele Welten gebündelt sich an einem Tag treffen können, ist Mode eines der faszinierendsten Themen. In diesen Tag zeigt Berlin seine kreative Ader, präsentiert nationale und internationale Mode auf der Berliner Fashion Week. Noch, bis zum 01.02. dreht, sich in historisch und kulturell wertvollen Plätzen Berlins alles um modische Trends, trendsetzende Accessoires sowie neue Kollektionen des Modewinters 2009/2010. Dabei setzt die Berliner Fashion Week selbst maßgebende und zukunftsweisende Aspekte als wirtschaftlicher Modestandort im Herzen von Europa.

Noch erreicht die Berliner Fashion Week nicht die Toplabel, die Mailand, Paris oder New York verkauft. Dennoch bietet keine weiterer Standort in Europa so viele namhafte Designerschulen und Modewerkstätten wie Berlin an. Junge Designer treten hier neben Toplabel wie Eastpak, Schumacher oder Joop auf. Höhepunkte der Berliner Fashion Week sind die Modeschauen der Mercedes Benz Fashion Week am Bebelplatz. Hier ist der Laufsteg Berlins zugleich Show, Entertainment, Verkauf und Einkauf und Medienrummel.

Seitdem vergangenem Jahr ist die Showroom Meile zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor fester Bestandteil der zwei Mal im Jahr stattfindenden Berliner Fashion Week, der Modemesse in Deutschland. Noch bis zum 01. 02. 2009 zeigen auf der Showroom Meile 50 junge aber auch etablierte Designer ihre neuen Kollektionen, welche alle Mode Kunst und Design vereinen sollen.

Datum: 29.01.2009

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Bauernhofurlaub im Chiemgau
Über 300 Voll- und Teilzeitbauern empfangen FeriengĂ€ste zu Ferien auf dem Bauernhof. GĂ€stezimmer und Ferienwohnungen gehören zu vielen der Bauernhöfe. Ohne Touristen wĂŒrden viele landwirtschaftliche Betriebe nicht existieren - und umgekehrt. Eine "Win-Win Situation" fĂŒr Familien-Urlauber aus den StĂ€dten und ein schönes Beispiel fĂŒr Nachhaltigkeit im Tourismus einer ganzen Region.
FerienweingĂŒter in Cochem-Zell
Die Weinregion Mosel ist wĂ€hrend der Saison von Mai bis Oktober immer eine Reise wert. FerienweingĂŒter im Landkreis Cochem-Zell versprechen AuthentizitĂ€t - hier wird der Wein nicht nur angebaut und gekeltert - sonder man kann ihn auch gleich vor Ort im Quartier verköstigen. Die WEinorte und Erholungsorte an der Mosel haben viele Gastfreundliche Winzer - und der Gast, der die Wahl hat, hat die Qual.
Schlosshotels an der Loire
Millionen Touristen besuchen das Loire-Tal in jedem Jahr - vor allem wegen der ĂŒber 300 Schlösser an der Loire. Nur wenige der Besucher wissen, das man in einigen der Schlösser auch romantisch ĂŒbernachten kann. Welche privaten Schlösser und HerrenhĂ€user GĂ€stezimmer haben und welche Hotels und GĂ€stehĂ€user perfekt fĂŒr den Bescuh des Loire-tals sind findet man im Reisetipp "Schlösser im Loire Tal – Übernachten wie Gott in Frankreich".