Das Hotel Adlon in Deutschlands Hauptstadt Berlin kann sich mit Fug und Recht zu den legendären Hotels zählen, die es rund um den Globus zu verzeichnen gibt. Das Hotel Adlon ist eines der renommiertesten und berühmtesten Hotels in Deutschland. Das Hotel ist eine der mondänsten Adressen in Berlin und ist in der Dorotheenstadt zu finden, welche sich im Ortsteil Mitte an der Straße Unter den Linden befindet. Unmittelbar am Pariser Platz gelegen, befindet sich das Hotel Adlon nur einige Meter vom Brandenburger Tor entfernt.
Das Hotel Adlon wurde im Herbst des Jahres 1907 eröffnet. Der Bau wurde während des Zweiten Weltkriegs partiell zerstört, ausschließlich ein einziger Flügel konnte bis zum finalen Abriss im Jahr 1984 noch genutzt werden. Der neue Bau des Hotel Adlon an der Originalstätte wurde im August des Jahres 1997 eröffnet.
Die Eröffnung des Hotel Adlon im Jahr 1907war ein großer Erfolg, und bereits in der Anfangszeit untermauerte das Hotel Adlon, wie es dann im offiziellen Jargon hieß, seinen Ruf als legendäres Hotel. Dies führte dazu, dass der Hochadel dazu überging, seine Winterpalais zu veräußern, um stattdessen in den Suiten des Hotels den Winter zu verbringen. Selbst Kaiser Wilhelm II. schätzte die luxuriösen und schon zu damaliger Zeit hervorragend geheizten Zimmer des Hotel Adlon. Das Auswärtige Amt benutzte das Hotel Adlon bevorzugt als Unterkunft für hohen Besuch aus dem Ausland. Unter der Leitung seines Gründers Lorenz Adlon entwickelte sich das Adlon zu einem legendären Hotel mit einem Weltruf: Europäische Könige und Kaiser, der Zar von Russland, Berühmtheiten wie Henry Ford, Thomas Edison oder Jon D. Rockefeller, zählten zu den berühmtesten Gästen der ersten Jahre des Hotel Adlon.
Nach dem Ersten Weltkrieg änderte sich das Klientel: Waren zuvor Hofgesellschaft und Großbürgertum die Gäste des Hotel Adlon, stiegen sich ab diesem Zeitpunkt vor allen Dingen wohlhabende US-Amerikaner im Hotel Adlon ab , die sich im Urlaub in Europa befanden und den Ruhm des Hotel Adlon auch mit über den Großen Teich brachten. Die berühmten 1920er Jahre, die so genannten „Goldenen Zwanziger“, waren für das Hotel Adlon gleichbedeutend mit goldenen Zeiten. Namen wie Charlie Chaplin oder Marlene Dietrich, die im Hotel Adlon entdeckt wurde, sind seit dieser Zeit untrennbar mit dem Hotel Adlon verbunden. Der permanente Aufstieg des Hotel Adlon fand mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten ein abruptes Ende, was vor allen Dingen an der Abnahme von US-amerikanischen Touristen lag, deren Anzahl ab dem Jahr 1933 kontinuierlich sank. Erst gegen Ende des Jahres 1943 nahm die Anzahl der Gäste, die im Hotel Adlon abstiegen, wieder zu. Das Hotel Adlon war noch bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs vollkommen unbeschädigt, bis sie schließlich Anfang Mai 1945 aus bis heute ganz ungeklärten Gründen ausbrannte. Nur ein Flügel des Hotel Adlon „überlebte“ den Brand.
Der Neubau des Hotel Adlon, der sich nach wie vor am Pariser Platz befindet, ist keine bloße Kopie des alten Hotel Adlon, sondern vielmehr eine Interpretation mit sichtbarer Anlehnung an das alte Hotel Adlon. Im August des Jahres 1997 wurde das Hotel Adlon vom zu dieser Zeit aktuellen Bundespräsidenten Roman Herzog feierlich eröffnet. Im Jahr1998 folgte das Gourmet-Restaurant Lorenz Adlon, dem ein hervorragender Ruf nachgesagt wird. Das Restaurant ist für eine ganze Reihe von Kreationen berühmt, so zum Bespiel das „Seezungenfilet Adlon“ oder das „Kalbssteak Adlon“. Zu einer festen Institution und vor allen Dingen zu einem Touristenmagneten hat sich die vor dem Hotel Adlon zwischen Weihnachten und Neujahr geöffnete Eisbar entwickelt.
Foto: Markus Lenk