Man ein Urlauber kennt dieses Szenario: Man bucht ein Hotel im Ausland (hier als Beispiel sei einmal London genannt) und ist voller Vorfreude: 4 Sterne Hotel – klingt de facto nach Luxus. Vor Ort ist dann meist die Enttäuschung groß, weil der Standard nicht dem entspricht, was man sich unter 4 Sternen vorgestellt hat und von deutschen Hotels her gewohnt ist.
Woran das liegt? Die Ursache ist in dem Umstand zu finden, dass in jedem Land unterschiedliche Kriterien über die Einteilung der Hotels in einzelne Kategorien, auch Hotelklassifikation genannt, benutzt werden: 4 Sterne in Deutschland bedeuten noch lange nicht den gleichen Standard wie 4 Sterne in England, wo die Einteilung in die diversen Kategorien etwas großzügiger und „hotelfreundlicher“ gehandhabt werden als in unseren heimischen Gefilden.
In der Bundesrepublik Deutschland werden (wie in anderen Ländern zum Teil auch“ die einzelnen Kategorien der Hotelklassifikation nach Sternen eingeteilt. Die Teilnahme an der deutschen Hotelklassifikation, die seit dem Jahr 1996 durch den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) durchgeführt wird, geschieht auf freiwilliger Basis, besitzt eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren und ist kostenpflichtig; allerdings nimmt so gut wie jedes Hotel an der Hotelklassifikation teil. Die Hotelklassifikation in Deutschland nach Sternen kann man grob wie folgt einordnen:
* Ein Stern: Tourist
* Zwei Sterne: Standard
* Drei Sterne: Komfort
* Vier Sterne: First Class
* Fünf Sterne: Luxus
Die Einteilung in die Hotelklassifikation erfolgt nach streng angelegten Maßstäben: Hotels müssen gewisse Mindestkriterien erfüllen und nachweisen können, um innerhalb der Hotelklassifikation kategorisiert werden zu können. Diese Kriterien richten sich nach verschiedenen Gesichtspunkten und legen Maßstäbe für Gebäude, Raumangebot, Einrichtung/ Ausstattung, Service, Freizeitangebot, Angebotsgestaltung und hauseigener Tagungsbereich. Besonders bei der Ausstattung der Zimmer müssen penibel Kriterien erfüllt werden, um im Rahmen der Hotelklassifikation so hoch wie möglich (also so viele Sterne wie machbar) ergattern zu können.
Von dem System der deutschen Hotelklassifikation können Gäste wie auch Hoteliers gleichermaßen profitieren: Gäste bekommen Sie dadurch einen abgesicherten, seriösen und vor allen Dingen einen transparenten Überblick In Bezug auf alle die Leistungen und Angebote, die ein klassifiziertes Hotel bietet. So kann man als Gast problemlos und schnell vergleichen, welche Standards das jeweilige Hotel inne hat und was man so alles während des Aufenthalts unternehmen kann. Hoteliers erhalten auf Grund der Hotelklassifizierung einen definitiven Wettbewerbsvorteil, weil sie mit der Hotelklassifikation ihren Gästen klar verdeutlichen, welchen Standard sie bieten. Zudem profitieren Hotels, die sich innerhalb der Hotelklassifikation registrieren lassen, von Werbemaßnahmen und PR der Hotelklassifikation in Deutschland.
Foto: Dago
![]()
Die Klassifikation, sprich die Einteilung in Kategorien von Hotels gemäß so genannter „Sterne“, ist in Deutschland...
|